Einsatzberichte

Allgemein- und Viszeralchirurgie, Qubodiyon Mai 2025

Nach fünf erfolgreichen Einsätzen stand die diesjährige Mission in Qubidoyon im Zeichen der Projektübergabe an das lokale Gesundheitspersonal. Der Schwerpunkt der Ausbildung lag wie in den vergangenen Jahren wieder in den Bereichen Viszeralchirurgie, Anästhesiologie und OP-Technik. Zudem nahmen erneut zwei Medizintechniker teil und gaben der Mission eine zusätzliche, äusserst wichtige Dimension.

Das Spital in Qubodiyon ist für die erweiterte Grundversorgung von ca. 500'000 Menschen der westlichen Region Khatlon verantwortlich. Ein Grossteil der Bevölkerung gehört der usbekischen Diaspora an, wodurch kulturelle und politische Spannungen im Alltag deutlich spürbar werden. Die geopolitischen Konflikte in den benachbarten Regionen Afghanistan, Ukraine, und Pakistan waren für uns nicht wahrnehmbar, die Sicherheit des Teams war zu keiner Zeit beeinträchtigt. Im Rahmen der chirurgischen Weiterbildung assistierten wir an 9 Tagen bei insgesamt 29 Operationen. Der Fokus lag auf laparoskopischer Chirurgie und Diagnostik und Therapie von Venenerkrankungen. Als grossen Erfolg konnten wir die Implementierung der offenen Hernienversorgung mittels Netzeinlage verbuchen. Im chirurgischen Workshop bildeten wir vor allem Kollegen am Anfang ihrer Weiterbildung in Nahttechniken und laparoskopischen Operationstechniken am Phantom aus. Abgerundet wurde das Teaching durch Fallbesprechungen und selbstständig durchgeführte Patientenkonsultationen. Bei diesen standen wir als Supervisor*innen stets zu Seite.

Von anästhesiologischer Seite lag ein wichtiger Schwerpunkt auf der interprofessionellen Zusammenarbeit bei komplexen, intensivmedizinischen Patient*innen. Zwei besonders erfreuliche Verläufe verzeichneten wir bei akut lebensbedrohlichen geburtshilflichen Fällen. Im operativen Bereich konnte durch die Inbetriebnahme qualitativ hochwertiger Beatmungsgeräte inklusive Schulung des Personals ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Patientensicherheit getan werden. Die Fachkräfte wurden zudem in der Nutzung der Relaxometrie und der Durchführung ultraschallgestützter Gefässpunktionen weiter ausgebildet.

Die Operationstechnikerinnen führten ihre detaillierte Ausbildung in den Bereichen Hygiene, Instrumentenkunde und -Aufbereitung kontinuierlich fort. Die aktive Assistenz und das vorausschauende Instrumentieren wurde ebenso unterrichtet wie Abdeckungstechniken und Materialkunde. Besonderer Wert wurde auch auf die professionelle, wertschätzende Kommunikation zwischen allen im OP vertretenen Berufsgruppen gelegt.

Das medizintechnische Team konnte bedeutende Projekte in die Hände der tajikischen Kollegen übergeben. Besonders hervorzuheben ist hierbei die Instandsetzung der hauseigenen Sauerstoffproduktionsanlage, welche bis dato lediglich ein Drittel der benötigten O2-Konzentration für das gesamte Spital erzeugte. Ausserdem konnten diverseste medizinische Geräte und Einrichtungen repariert und gewartet werden.

Wir sind auch dieses Jahr beeindruckt von Wissbegierigkeit und Engagement unserer tajikischen Kolleg*innen und stolz, dass wir Workshop, Aus- und Weiterbildung an das Fachpersonal übergeben können. Die grössten Herausforderungen bleiben mangelnde menschliche und technische Ressourcen. Umso mehr beindrucken uns die kontinuierlichen Fortschritte, welche wir über die Jahre in Qubodiyon beobachten konnten.

Besonderer Dank gilt unserem hochkompetenten Übersetzer*innen-Team: Manizha Dilshodova, Manizhai Kholmurod, Shohina Umedova, Abdullo Mallaev und Parviz Hazratqulov, ohne deren unermüdlichen und hochprofessionellen Einsatz unsere Mission nicht möglich gewesen wäre.

Das Highlight war jedoch auch dieses Mal wieder das SST-Team Qubodiyon. Unermüdlicher Teamgeist, Respekt, Hilfsbereitschaft, gelebte Interprofessionalität und eine riesige Portion Humor machen auch diese Mission unvergesslich.

 

Dr. med. Valentina Nicola, Anästhesistin

PD Dr. med. Eliane Angst, Chirurgin

Dr. med. Andrea Märki, Chirurgin

Dr. med. Lars Barenberg Chirurg

Urs Graber, Medizintechniker

Christian Liechti, Medizintechniker

Taima Barben, Fachfrau Operationstechnik

Natalia Yoveva, Fachfrau Operationstechnik

Dr. med. Sebastian Mayer, Anästhesist

Dr. med. Georg Liesch, Chirurg, Teamleader