4. Gefäss- Ultraschall Workshop, Ifakara, Tanzania 2025: Nachdem in den letzten Jahren unter der Leitung von PD Dr. med. Martin Rohacek (Swiss TPH und Ifakara Health Institute, Tanzania) die Entwicklung und Aufrechterhaltung einer weitestgehend kostendeckenden Notfallstation mit bilddiagnostischem Schwerpunkt auf den Ultraschall und eine Herz-Lungenklinik im Vordergrund stand, wurde zuletzt im St. Francis Regional Referral Hospital in Ifakara eine IMC (Intermediate Care Unit) mit 6 Betten eröffnet. Das Ziel ist es mit entsprechendem “knowledge transfer” in naher Zukunft eine Intensivstation mit Beatmungsplätzen zu etablieren.
Zur Erhaltung und Vertiefung der Ultraschall- Kenntnisse bei den national tätigen KollegenInnen (dazu zählen klinische FachassistentInnen, Pflegekräfte und Ärzte) erfolgen jährliche, MCT (Medical Council of Tansania) und zum Teil von EFSUMB anerkannte Kurse zur Echokardiographie, Notfall-, Abdomen und Gefässsonographie in Ifakara. Diese haben mittlerweile einen hohen Stellenwert bei den im Gesundheitswesen tätigen erlangt, da in vielen Spitälern und sogenannten ländlichen Gesundheitsposten in Tanzania zwar “günstige” Ultraschall- Geräte vorhanden sind, aber die Kenntnisse über die Verwendung und Interpretation der erlangten Bildgebung gering sind.
Dr. med. Markus Aschwanden und PD Dr. med. Andrej Isaak waren zum 4. Mal als Tutoren eingeladen. Die Reise, insgesamt 34.5h von Basel nach Ifakara gestaltete sich insbesondere auf dem letzten Abschnitt von Morogoro nach Ifakara zügig, da in der Zwischenzeit die Asphaltierung der Stasse Richtung Kilombero abgeschlossen wurde. Zudem konnte der erste Teil der Reise in Tanzania von Daressalam nach Morogoro erstmalig mit dem Zug und zudem nach check-in wie am Flughafen überpünktlich erfolgen.
Fünfzehn TeilnehmerInnen aus den Fachgebieten der Inneren Medizin, Radiologie und Chirurgie sowie klinische Fachspezialisten und auch Pflegemitarbeitende waren am 4. Vascular Ultrasound Workshop präsent. Die weiteste Anreise zum Kurs mit fast 8 Stunden absolvierten 2 Teilnehmer, welche aus Daressalam kamen.
Weniger als 10% der tansanischen Bevölkerung ist krankenversichert. Der monatliche Betrag für eine Familie beläuft sich auf 108.000 TS (38 CHF). Das durchschnittliche Monatsgehalt eines Arztes oder Ärztin beträgt 1.500.000 TS (531 CHF), eines PflegemitarbeitersIn 700.000 TS.
Während der Kurswoche wurde wie schon in den Jahren zuvor der Schwerpunkt auf die praktischen Übungen gelegt. Jeweils im Anschluss an insgesamt 12 Präsentationen (8 Stunden), welche die gesamte Theorie des Gefäss- Ultraschalls sowie der Ultraschall- gesteuerten Verfahren abdeckte erfolgten Untersuchungen in Kleingruppen (max. 5 Teilnehmer pro Tutor). In etwa 22 Stunden der praktischen Übungen wurden über 30 Gefäss- Ultraschall Untersuchungen an Probanden und PatientenInnen durchgeführt mit dem Ziel, ein hohes Mass an Selbstständigkeit bei der Interpretation von gesunden und pathologischen Gefässbefunden zu vermitteln.
Abschliessend erfolgte eine Wissenskontrolle anhand einer Abschlussprüfung mit 30 Fragen und einer Bestehensgrenze von 70% richtiger Fragen wie vom MCT vorgeschrieben. Hervorzuheben ist, dass alle 15 TeilnehmerInnen die anspruchsvolle Prüfung bestehen konnten. Die Evaluation des Kurses durch die Teilnehmenden war sehr positiv.
Zusammenfassend blicken wir dankbar auf eine insgesamt sehr wertvolle Zeit zurück, welche uns darin bekräftigt, im Sinne des SMT Codex auch in Zukunft einen Wissenstransfer unterstützen zu dürfen.
Roho ya ushirikiano wa kweli na mabadiliko inaweza tu kuptikana kwa kuhamia kwa shauku katika mwelekeo huo huo (A spirit of genuine collaboration and change can only be achieved moving with passion in the same direction).
Markus Aschwanden | Martin Rohacek | Andrej Isaak