Mit dem Abschluss unserer diesjährigen Frühlingsmission in Tadschikistan freuen wir uns, die Verlängerung des Kooperationsvertrags mit dem tadschikischen Gesundheitsministerium um weitere fünf Jahre bekanntzugeben. Vor der Unterzeichnung haben wir umfassend über alle Teilprojekte berichtet – darunter auch die erfolgreiche Übergabe des Projekts in Qubodiiyon an das lokale Gesundheitspersonal.
In der Hauptstadt Dushanbe setzen wir unsere Arbeit mit besonderem Fokus auf Intensivmedizin, Kinderchirurgie, Kinderurologie, Schmerztherapie sowie die Fortbildung von Mitarbeiter*innen des Gesundheitsministeriums und zentralen Führungsebenen fort. Unser Ansatz verfolgt bewusst zwei Ebenen: Einerseits stärken wir durch gezielte Workshops das praktische Wissen an der Basis, andererseits fördern wir auf struktureller Ebene Kompetenzen in Verwaltung und Entscheidungsfindung – mit dem Ziel, das Gesundheitssystem nachhaltig von unten wie von oben zu entwickeln.
Ein weiterer wichtiger Schritt war das Treffen mit der Universitätsleitung von Dushanbe. Gemeinsam planen wir einen Zusatzvertrag, der die Bereitstellung qualifizierter Übersetzer sichert. Im Gegenzug werden wir junge Assistenzärzt*innen in unseren Einsätzen praxisnah ausbilden.
Zukünftige Schwerpunkte liegen in der regionalen Ausweitung unserer Aktivitäten: Im Herbst 2025 wird der Workshop erstmals in Kulob stattfinden, im Frühjahr 2026 folgt ein Einsatz in Khujand. Die laufenden Teilprojekte in der Hauptstadt Dushanbe werden dabei unverändert fortgeführt.
Georg Liesch, Präsident Swiss Medical Teams